Wir sind zwei perfekte Kleiderständer

Der Carlsen-Verlag veröffentlicht „Graphic Novels für Frauen“. Einige sind wirklich gut. Die Werbung ist es nicht. (veröffentlicht auf zeit.de)

Klar, das Klischee sieht den Comicleser als Mann, als jungen, pickligen, blassen Mann gar, mit geringen Sozialkompetenzen, Typ “Nerd”. Klar, viele klassische Comics wurden tatsächlich gezielt für Männer gemacht, mit Superhelden, Abenteuern, Gewalt, solchen Dingen. Klar, noch immer ist die Mehrzahl der Comiczeichner und auch der Protagonisten männlich.

Klar also, dass wohl noch mehr Männer als Frauen Comics lesen. Und auch, dass es gewissermaßen eine missionarische Pflicht der Comicverlage sein muss, auch Frauen in die wunderbaren Welten von Comic und Graphic Novel zu führen. Oder zumindest eine wirtschaftliche Notwendigkeit, „Erschließung neuer Zielgruppenpotenziale“ und so weiter.

luftundliebe_carlsenAber wie geht man das an? Im Carlsen-Verlag hat man sich entschieden: Wenn Männer auf dem Mars leben, und Frauen auf der Venus, dann muss man die Comics eben auf die Venus bringen. Das ganze ist dann eine kuratierte Reihe, nennt sich Graphic Novels für Frauen – For Ladies Only und nach den ersten drei Bänden im Herbst 2012 sind auch im aktuellen Frühjahrsprogramm zwei Neuerscheinungen mit diesem Label versehen.

Junge Magersüchtige

Die Antwort darauf, warum es solche Graphic Novels braucht, gibt der Pressetext: „ganz einfach: Frauen stehen gar nicht auf Superhelden und krude Zeichnungen!“ Na sowas. Deswegen bieten die Comics – zum Inhalt kommen wir gleich – eben „freche und intelligente Unterhaltung von Glamour über Humor bis hin zu sozialen Themen“ (interessiert Männer allgemein nicht so) und die Zeichnungen sind „so verspielt und stylish, dass man sich jede einzelne Seite am liebsten gerahmt an die Wand hängen möchte“ . Alle fünf Bände „passen in jede Handtasche, haben einen praktischen Gummibandverschluss UND fühlen sich gut an!“. Und als Werbemaßnahme gab es im Herbst einige „Ladies Nights“ in Thalia-Buchhandlungen, mit Lesung, Sekt, Facelifting und Goodie Bags.

Es ist schade, dass man beim Carlsen-Marketing Frauen offenbar vor allem als zarte Wesen sieht, denen man nicht anders begegnen kann als mit Handtaschen und Styling. Denn diese PR-Soße verdeckt, dass die Bände, die übrigens alle in Paris spielen, durchaus etwas zu bieten haben. Auch für Männer. Also für Menschen halt im Allgemeinen, wie jedes gute Comic.

Besonders Luft und Liebe von Marie Caillou und Hubert, schon im Herbst veröffentlicht, ist ergreifend. Es ist die Geschichte von zwei jungen Magersüchtigen, ein Mann und eine Frau, beides Künstlerexistenzen, beide Body-Mass-Index 16,5, die sich vor dem Haus ihres Therapeuten kennenlernen und zusammenziehen. Die unglaubliche Akribie, mit der die beiden ihr Essverhalten kontrollieren, ja sogar ihre Fressattacken, ist genauso verstörend wie ihr Stolz: „Wir sind superelegant. Zwei perfekte Kleiderständer, zwei pure Skelette, nichts Überflüssiges, weniger ist mehr.“

Mit ihren Freunden brechen sie, ihre verzweifelten und trotzdem sorgenden Eltern lassen sie nicht an sie ran. Durch ihre Puppengesichter wirken die Figuren noch fragiler, der ungewöhnliche Computergrafik-Clipart-Stil passt ideal zur sterilen Existenz der Magersüchtigen. Mithilfe von Traumsequenzen, inneren Monologen und Rückblenden wird versucht, die Essstörungen zu ergründen: „Mein erstes Diätbuch hat mir meine Mutter geschenkt. Da war ich zwölf“, sagt die Frau. „Ich habe alles unter Kontrolle. Die Disziplin zahlt sich aus. Ich nehme nicht zu. Ich wiege genauso viel wie mit zwölf Jahren.“

Ebenfalls lesenswert ist Wie ein leeres Blatt, das im März erschienen ist. Eine junge Frau findet sich auf einer Bank in Paris wieder, sie hat ihr Gedächtnis verloren. Schritt für Schritt dringt sie in ihr früheres Leben ein wie in das einer Fremden. Sie findet heraus, wie sie heißt (Eloise), wo sie wohnt und wo sie arbeitet (Buchhandlung), was sie für Musik mag, wie ihre Katze heißt, wer ihre Freunde waren (Langweiler) und wie ihr Facebook-Passwort lautet. Mit aller Kraft versucht sie dabei, den entscheidenden Auslöser zu finden, der ihr die Erinnerung zurückbringt.

Das ist als Gedankenexperiment mitunter richtig spannend, auch dank der Tagträumereien von Eloise, in denen sie sich die Gründe für ihre Amnesie wie in einen Agententhriller ausmalt. Nur leider verläuft die Geschichte des Autoren Boulet nach hinten raus etwas ins Leere, es bleibt ein leicht pelziger Nachgeschmack. Auch die Zeichnungen von Pénélope Bagieu sind trotz einiger hübscher Ideen nicht mehr als zweckmäßig und ins Lettering hätte Carlsen deutlich mehr Liebe investieren können – solche Seiten möchte man sich nun wirklich nicht gerahmt an die Wand hängen.

paris_carlsenMaarten vande Wieles Paris ist hingegen gerade stilistisch interessant, seine expressiven, wie hingeworfen wirkenden Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die Abstraktion, das Tempo. Die Geschichte dazu hat eher das Niveau einer Daily Soap: Hope, die Unschuld vom Lande kommt in die große Modestadt, und steigt trotz Schönheitsmakel schnell zum Topmodel auf, macht sich aber bei einer sinistren Modemogulin unbeliebt, die auf Rache sinnt. Hopes Freundinnen Faith und Chastity feilen derweil an ihren Karrieren als It-Girl und Musikerin. Der Ruhm steigt allen zu Kopf, es gibt Abstürze und Comebacks, Sex und Intrigen, Dramen und Versöhnungen bis zum totalen Kollaps – das ist vor allem bemerkenswert, weil es so anders ist als fast alles, was man vom deutschen Comicmarkt kennt.

Schuhkaufattacken und Abstillen

Dazu kommen zwei Bände, die in Wirklichkeit gar keine Graphic Novels sind: Ich wär so gerne Ethnologin und Die Kunst der Anpassung von Margaux Motin. Sie zeigen ein- bis dreiseitige Szenen aus dem Leben der Autorin, einer Mittdreißigerin mit Kleinkind und Ehemann. Es geht um BH-Größen nach dem Abstillen, um Schuhkaufattacken beim Schwesternbesuch, fußballguckende Männer, kontrollfreakige Großmütter – Alltagskolumnen in Comicform, humorvoll, selbstironisch, bissig, schwungvoll gezeichnet, und eben voller Klischees. Motins Bände erreichen sicherlich am ehesten die Ladies-Night-Zielgruppe, die dem Carlsen-Marketing vorschwebt.

Ich wär so gerne Ethnologin war auch das am besten verkaufte der drei Herbstbände. Insgesamt seien die Bücher aber nicht so gut angenommen wurden, wie erhofft, die Verkäufe seien „verbesserungswürdig“ sagt Ralf Keiser, der Programmleiter Comic bei Carlsen. Weitergehen wird es dennoch: Für den Herbst ist ein weiterer Titel geplant und für 2014 wünscht sich Keiser auch mal deutsche Autorinnen, vielleicht sogar einen extra für diese Reihe produzierten Band.

Zum Marketing sagt Keiser, man wolle Frauen erreichen, „die eben noch  keine Comicleserinnen sind und wohl auch nicht drauf kommen würden“. Also habe man sich nach langen Diskussionen entschieden: Wir brauchen ein ganz starkes Signal, es darf keine Zweifel geben. „Diejenigen, die sagen: ‘Wir sind schon Comicleserinnen’, wird man so nicht erreichen“,  sagt Keiser. „Das kann ich verstehen.“

Weitere Ladies Nights seien aber allein wegen des Organisationsaufwands nicht geplant. Und auch der Aufkleber und Claim „For Ladies only“ verschwindet komplett – nach Protesten von Leserinnen und Händlerinnen. Es gibt noch Hoffnung.